■ Im Fokus
Facts and Figures.
Wirtschaftliche Modelle nahmen lange an, der Mensch verhalte sich als rationaler Homo oeconomicus beziehungsweise Nutzenmaximierer. Doch die Menschen verhalten sich bei Anlageentscheiden oft irrational. Dies versucht die Verhaltensökonomie zu erklären.
0%
Schweiz
der Aktienbestände von Schweizer Privatanlegerinnen und -anlegern liegen in der Schweiz – heimische Aktien werden also deutlich übergewichtet.
Bis zu so viel könnten Unternehmen Absatz und Bruttogewinn steigern, wenn sie verhaltensökonomische Erkenntnisse nutzen würden.
+0%
Absatz
+0%
Bruttogewinn
Quellen: Credit Suisse, FehrAdvice, LGT, Michael Rehberger, Migros Bank, Straightone, ZHAW