■ Vorsorge und Anlagelösungen

Anlegen ist das neue Sparen.

Die Zeiten des Sparens auf dem Konto sind vorbei. Wer sein Vermögen schützen und langfristig vermehren möchte, kommt um Anlegen nicht herum. Das gilt aufgrund des meist langen Anlagehorizontes speziell bei der Vorsorge.

Vorhergehende Generationen konnten sich auf Leistungen der AHV und der Pensions­kasse zur Fortführung ihres Lebens­standards nach der Pensionierung verlassen. In Zeiten des demografischen Wandels und niedriger Zinsen reichen diese Leistungen nicht mehr. Wer im Alter seinen Lebens­standard nicht senken möchte, muss individuell Verantwortung übernehmen und vorsorgen. Sparen, wie man es traditionell kennt, reicht nicht aus, um die Kaufkraft des Geldes und langfristig sein Vermögen zu erhalten. Anlegen hingegen bietet die Chance, Ersparnisse zu schützen und gleichzeitig zu vermehren.

Die Inflation frisst Ersparnisse wie die Klimaerwärmung unsere Gletscher. Von Jahr zu Jahr fallen einige Prozente weniger kaum auf, doch über die Jahrzehnte sammeln sich grosse Kaufkraft­verluste an. Vorsorgegelder sind besonders gefährdet, da der Zeitraum vom Karriereeinstieg bis zur Pensionierung mehrere Jahrzehnte andauert.

Die Inflation: der grösste Feind der Sparenden

100’000 Franken 1989 hätten heute noch die Kaufkraft von 81’867.28 Franken. Während eines Anlagehorizontes von 35 Jahren hat die Kaufkraft um fast 20 Prozent abgenommen. *Zins Sparkonto Graubündner Kantonalbank Mai 2024 **LSEG Datastream: Durchschnittliche Inflation der letzten 35 Jahre

Auf die Inflation selbst hat man als Einzelperson keinen Einfluss. Wenn man sein Geld am Kapitalmarkt anlegt, hat man aber eine Chance, der Inflation zu trotzen und sogar Gewinne zu erzielen. Durch Investitionen in ­Aktien, Obligationen und andere Anlageklassen können Sie die Inflationsrisiken minimieren.

Wer bei Schwankungen die Ruhe bewahrt und seiner Strategie treu bleibt, kann so die Vorteile des Kapitalmarktes nutzen, um sein Vermögen zu vermehren. Auch wenn es naheliegend erscheinen mag, aufgrund kurzfristiger Markt­schwankungen in Panik zu geraten und Kapital abzuziehen, zeigt die Erfahrung, dass Geduld und eine langfristige Perspektive oft belohnt werden. Durch regelmässige Investitionen, beispielsweise indem der Maximal­betrag in die dritte Säule eingezahlt wird, reduziert sich auch das «Timing»-Risiko.

Selbstverständlich sind Anlagen nicht risikolos. Es ist daher möglich, aufgrund von Schwankungen kurzfristig Geld zu verlieren. Deshalb sollte man die Risikobereitschaft beim Anlegen auch der Anlagedauer anpassen. Doch langfristig zahlen sich Investitionen in ein diversi­fiziertes Portfolio mit verschiedenen Anlageklassen aus.

Wer sein Geld anlegt, sorgt vor.

GKB Wertschriftensparen mit Dauerauftrag

Mithilfe eines Dauerauftrags erfolgen Ihre Investitionen in die Säule 3a automatisiert monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich. Anpassungen (Mini­malbetrag von 100 Franken pro Ausführung) und die Auflösung sind jederzeit möglich. Aufgrund des Durch­schnittspreiseffekts brauchen Sie sich keine Gedanken mehr über den richtigen Zeitpunkt für Ihre Investition zu machen.

  • Diversifikation – durch den Kauf von Bruchteilen von Fondsanteilen werden auch kleinere Vermögen optimal diversifiziert.
  • Antizyklisches Investieren – Durchschnittspreiseffekt: Bei hohen Börsenkursen automatisch weniger und bei tiefen Börsenkursen automatisch mehr Anteile erwerben.

Trotz Schwankungen schneidet die Anlagelösung besser ab als der gleiche Betrag auf dem Sparkonto.

Langfristige Chancen der Vorsorge nutzen

Durch den langen Zeithorizont in der Vorsorge eröffnen sich Chancen, besonders stark vom Zinseszinseffekt zu profitieren. Das heisst, alle Zinsen und Dividenden, die aus Obligationen, Aktien und anderen Anlagen hervorgehen, werden fortlaufend reinvestiert. Je früher man also mit dem Investieren von Vorsorgegeldern beginnt, desto besser.

Denn je länger ein bestimmtes Vermögen investiert werden kann, desto mehr Risiko kann dabei auch eingegangen werden – die Verlustwahrscheinlichkeit reduziert sich über die Zeit. Insbesondere Kapital, das für die Vorsorge investiert wird, weist einen langen Anlagehorizont auf. Wenn Vermögen längerfristig angelegt wird, spielt der Zeitpunkt der Investition eine untergeordnete Rolle. Wichtiger für die Erreichung der Anlageziele ist es, überhaupt investiert zu sein. Rückt der Verzehr des angesparten Vermögens näher, kann es sinnvoll sein, den Aktienanteil und somit das Risiko teilweise zu reduzieren.

Die private Vorsorge eignet sich also hervorragend für die langfristige Altersvorsorge, da sie die Planung und Erreichung individueller Ziele über Jahrzehnte hinweg ermöglicht. Im Gegensatz zu den ersten beiden Säulen kann hier selbständig über die individuelle Anlagestrategie entschieden werden.

Durch geduldiges Investieren in eine ausgewogene ­Anlagestrategie können Anlegerinnen und Anleger in der dritten Säule ein solides Fundament für ein finanziell sorgenfreies Leben im Alter schaffen und so ihre Verantwortung für die eigene Zukunft aktiv wahr­nehmen.

Partnerin für Ihre Vorsorgeziele

Die Graubündner Kantonalbank unterstützt ihre Kun­dinnen und Kunden beim Erreichen individueller Anlage- und Vorsorgeziele. Durch Aufklärung und eine individuelle Beratung helfen wir bei der Wahl und dis­zi­plinierten Umsetzung der passenden Anlagestrategie. Als verlässliche Partnerin setzen wir auf einen systematischen Anlageprozess und kombinieren unsere Erfahrung und unser Know-how mit fundamentalen Analy­sen. Ein mehrstufiges Risikomanagement sowie eine systema­tische Steuerung und Überwachung der Ver­mö­gens­allokation helfen Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen. ■