■ Nachhaltigkeit

Bildung schafft die beste Dividende.

Autor: Marco Graf, Investment Communications Specialist

Bildung ist die wichtigste Investition in unsere Zukunft und legt die Grundlage für eine aktive Teilnahme am Erwerbsleben. Auch das Risiko, von Armut oder Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, wird vom Bildungsstand beeinflusst.

Copyright © ECW

Bildung ist nicht nur bei der eigenen Persönlichkeitsent­wicklung von grosser Bedeutung, sie ist auch die Basis für individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Über Bildung führt der Weg zu Gesundheit, Selbstbestimmung und Beschäftigung. Deshalb ist sie eine der wichtigsten Investitionen in unsere Zukunft.

Investition in Bildung zahlt sich aus

In der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft sind Bildungs­ausgaben eine Investition in die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Forschungen zeigen, dass Bildung das Leben von Menschen nachhaltig verändern kann und dies sowohl für den Einzelnen als auch für Nationen von Vorteil ist. In Bildung zu investieren, ist nicht nur richtig, sondern auch kluges Wirtschaften. Untersuchungen zeigen, dass jedes zusätzliche Bildungsjahr einer Person nicht nur deren Einkommen, sondern auch das BIP eines Landes steigern kann. Der Schweizer Staat investiert jährlich rund 40 Milliarden Schweizer Franken für Bildungszwecke. Das entspricht gut fünf Prozent des Bruttoinlandproduktes.

Bislang wurden 31.2 Mio. Kinder erreicht.

Quelle: ECW Annual Report 2023

Vom Problem zur Lösungsfindung – Impact Investing als Chance

Einige Untersuchungen schätzen, dass 170 Millionen Menschen weniger in Armut leben würden, wenn jedes Kind lesen könnte. Gemäss der Stiftung «Education Cannot Wait» haben weltweit derzeit rund 224 Millionen Kinder in Krisengebieten keinen adäquaten Zugang zu Bildungs­angeboten. Die Verbesserung der inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung ist deshalb eines der 17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der «Agenda 2030» der Schweiz. Nebst den staatlichen und supranationalen Bemühungen, den Bildungszugang zu erleichtern, bieten auch die Finanz­märkte vermehrt Lösungen für Privat­personen, sich an der Verbesserung zu beteiligen.

Durch wachsende Kapitalströme und die damit verbundenen Anlagelösungen im Bereich Impact Investing steht mehr Kapital zur Verfügung, das in Bildungs­projekte investiert werden kann. Dabei geht es darum, einen positiven Beitrag zu leisten und gleichzeitig eine finanzielle Rendite zu erwirtschaften. Mit dieser Kombination von Investieren und Spenden soll – im Gegensatz zu einem einmaligen Spendenbetrag – eine regelmässige, nachhaltige Unter­stützung stattfinden. ■

GKB unterstützt Anlage­lösung der Kantonalbanken zugunsten der Bildung

Die Graubündner Kantonalbank hat gemeinsam mit den Schweizer Kantonalbanken einen Anlagefonds lanciert, der über regelmässige Spendenausschüttungen einen Beitrag zu Bildungsprojekten leistet. Die Anlagelösung verbindet nachhaltiges Investieren mit einer wertschaffenden Investition in die Schulbildung von Kindern weltweit. Der Fonds schüttet jährlich und unabhängig von der Performance zwei Prozent des Fondsvolumens an «Education Cannot Wait» aus. Anle­ge­rinnen und Anleger verzichten damit zugunsten von Bildungsprojekten auf einen Teil ihrer Rendite. Damit haben sie die Möglichkeit, mit einer Anlage direkt Wirkung zu erzielen. Es handelt sich um eine aktive, breit diversifizierte Anlagelösung. Der Fonds wird profess­ionell verwaltet, wobei eine stark reduzierte Verwaltungskommission anfällt. Transparenz schafft dabei Vertrauen: Vierteljährlich wird ein Produkt- und Wirkungsreport erstellt.

Der Fonds «Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balance (CHF) – Education Initiative Swiss Cantonal Banks» (ISIN: LU2825509388 / Valor: 135526688) kann neu gezeichnet werden.

Weitere Informationen