■ Anlagepolitik
Fokus auf Diversif ikation.
Autor: Daniel Lüchinger, Chief Investment Officer
Die hartnäckige Inflation sowie die robuste Wirtschaftsentwicklung in den USA führten zu einem Novum: Anders als üblich war nicht die US-Notenbank der «First Mover» in der Geldpolitik, sondern die Schweizer Nationalbank. Auch 2025 werden regionale Unterschiede, nebst «America first», prägend sein.
Gestützt durch eine starke US-Wirtschaft und Zinssenkungen der Notenbanken, entwickelten sich viele Aktienmärkte 2024 positiv. Einige Aktienindizes erreichten gar neue Höchststände. Die Musik spielte dabei klar an den amerikanischen Aktienmärkten: Seit der Wahl von Donald Trump hat sich die relative Stärke der USA nochmals akzentuiert.
Vor dem Hintergrund einer robusten Wirtschaftsentwicklung und weiter sinkender Zinsen erwarten wir auch 2025 ein positives Börsenjahr. Die Unsicherheiten sind allerdings erhöht. So sind beispielsweise die Erwartungen an das Gewinnwachstum der Unternehmen ambitioniert. Gefordert sind hier im Speziellen Big-Tech-Unternehmen aus den USA, welche deutlich vom anhalenden Boom in der künstlichen Intelligenz profitieren konnten – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Bewertungen. Ungewiss ist, ob die Unternehmen die hohen Gewinnwachstumserwartungen auch in diesem Jahr erfüllen.
Aus Anlagesicht sollte 2025 der Fokus vermehrt auf eine breitere Diversifikation – jenseits der grössten Unternehmen der Welt – gerichtet werden. Die Grossen sind bereits stattlich bewertet. Chancen ergeben sich in anderen Segmenten. Vom Wirtschaftsaufschwung und von der weiteren Entwicklung der künstlichen Intelligenz sollten vermehrt auch kleiner kapitalisierte Unternehmen profitieren können. Gold ist besonders aus Risikosicht weiterhin interessant. ■
GKB Einschätzung auf einen Blick
