■ GKB Anlagelösungen
Vom Haus bis zur Aktie.
Autorin: Gabriela Conrad-Alig, Investment Communications Specialist
Immobilien bieten für Anlegerinnen und Anleger interessante Investitionsmöglichkeiten – und diese sind vielfältig. Zentral sind die mit der Anlage verfolgten Ziele sowie die Einordnung im Gesamtportfoliokontext.
Die Gründe für das Anlegen in sogenannte Realwerte wie Immobilien sind zahlreich: Während die eine Investorin den Inflationsschutz solcher Anlagen schätzt, stellen andere Anleger die vergleichsweise tiefe Korrelation zu traditionellen Anlagen wie Aktien oder Obligationen ins Zentrum. Wer direkt in eine Immobilie investiert, möchte entweder das Bedürfnis nach Wohnraum befriedigen oder die Liegenschaft – mit dem Ziel der Erwirtschaftung einer Rendite – weitervermieten. Auch von einer allfälligen Wertsteigerung der Immobilie profitieren Eigentümerinnen und Eigentümer. Natürlich fallen dabei nebst der längerfristigen Kapitalbindung Kosten für Unterhalt und Bewirtschaftung an.
Daher sind Investitionen in indirekte Immobilienanlagen für Privatinvestierende eine sinnvolle Alternative. Anlegerinnen und Anleger haben die Möglichkeit, in Immobilienaktien (Beteiligungen an Immobiliengesellschaften) oder Immobilienfonds zu investieren. Obwohl beiden Anlagen Immobilien zugrunde liegen, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Ausschüttungsquoten und letztlich auch die Rendite-Risiko-Profile sehr unterschiedlich.
Wer weniger auf Immobilien selbst, sondern auf sogenannte Megatrends im Energiesektor setzen möchte, kann dies beispielsweise über Fonds im Bereich der Energieeffizienz tun. Solche Aktienfonds setzen auf Unternehmen, deren Produkte und Technologien eine effiziente Gebäudetechnik ermöglichen, beispielsweise in den Bereichen Heizung, Kühlung, Lüftung oder Fenster.
Aus unserer Sicht bilden Immobilien-Investments einen integralen Bestandteil eines gut diversifizierten Anlageportfolios. Wichtig ist dabei erstens die Höhe der Quote an Immobilienanlagen – je nachdem, welche Anlagestrategie verfolgt wird. In einem nächsten Schritt steht die Auswahl der passenden Anlage im Fokus: Die GKB Fondsselektion erfolgt nach einem systematischen Prozess, welcher sowohl die Auswahl als auch die Überwachung der Anlagefonds, welche in der Vermögensverwaltung und in der Anlageberatung zum Einsatz kommen, umfasst. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf eine breite Diversifikation und gute Qualität – dies gilt für Aktien und Obligationen genauso wie für Immobilien. ■
Wie funktioniert ein Immobilienfonds?
